08 Sep. Wissenschaft und Vertrauen
Zusammenfassung von Bruno Lindorfer und Sascha Sardadvar.
Die EU-Kommission (über die Generaldirektion Forschung und Innovation) behandelt in Kapitel 1 des „SRIP“ („Science, research and innovation performance of the EU 2022“) die Auswirkungen der Covid-Krise und Wege zur wirtschaftlichen Erholung. Wenig überraschend sind F&E in der Pharmaindustrie und IKT deutlich gewachsen, in den meisten Branchen aber zurückgegangen. Ähnliches gilt für wissenschaftliche Publikationen. Weiters konstatiert die EU-Kommission, dass insbesondere junge Forscherinnen und Forscher überproportional unter Covid und den eingeschränkten Möglichkeiten zu Studien und Forschungsreisen litten.
Ein eigener Abschnitt wird der Frage gewidmet, ob Europäerinnen und Europäer weiterhin Vertrauen in die Wissenschaft hätten. Angesichts der Bedeutung, die die EU der FTI-Politik (Forschung, Technologie, Innovation) widmet, macht allein die Fragestellung deutlich, dass sich im Zuge der Krise etwas geändert hat. Bemerkenswerterweise geht der Bericht nicht darauf ein, dass ein Zusammenhang zwischen der wachsenden Bedeutung der Pharma-Branche und der Reputation selbiger mit dem öffentlichen Vertrauen bestehen könnte. (So lautet eine Überschrift zu einem Artikel im Handelsblatt: „70.000 Opfer in einem Jahr: Die Killerdroge Fentanyl erschüttert Amerika“; Anm.: Fentanyl ist ein als Schmerzmittel verschriebenes Opioid, dessen Absatz von den Herstellern in den USA seit den 1990er-Jahren gezielt gestützt wurde.)
Es ist zweifellos ein Alarmsignal, wenn das Vertrauen in die Wissenschaft sinken sollte. Die EU-Kommission konstatiert im Bericht, dass objektiver Erfolg (der Covid-Impfungen) nicht als solcher wahrgenommen werde. Allerdings sei das Vertrauen in die Wissenschaft wesentlich größer als in Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler. Als Ursache wird ausgemacht, wie Wissenschaft in der Öffentlichkeit wahrgenommen wird, insbesondere bei wissenschaftlichen Disputen und entsprechend widersprüchlichen Aussagen.
Als Ökonominnen und Ökonomen wissen wir nicht erst seit der Finanz- und Eurokrise sehr gut Bescheid, wie sich eine unverschuldete Krise auf die eigene Reputation auswirken kann. Als ob „die Ökonominnen und Ökonomen“ je eine Unfehlbarkeit der Finanzmärkte gepredigt hätten. Es kommt auch darauf an, welche Ansichten die breite Öffentlichkeit erreichen – nicht zuletzt über die Kanäle der Governance.
Links:
Zitierter Artikel im Handelsblatt: https://www.handelsblatt.com/politik/international/rauschgift-70-000-opfer-in-einem-jahr-die-killerdroge-fentanyl-erschuettert-amerika/28652120.html