14 Sep. Erhöht die Digitalisierung die Produktivität? – Business and Skills in the Digital Age
Zusammenfassung von Bruno Lindorfer und Sascha Sardadvar.
Kapitel 4 des „SRIP“ („Science, research and innovation performance of the EU 2022“) behandelt die Entwicklung der Produktivität (= Bruttowertschöpfung je Arbeitsstunde), Unternehmensgründungen (Start-ups) und digitale Fertigkeiten. Die Entwicklung während der 2010er-Jahre ist in der EU grundsätzlich enttäuschend: Die Produktivität stieg demnach 2010-2019 um 11 % an, das entspricht gerade 1,1 % jährlichem Wachstum. Wir kommen in unseren Berechnungen, die auf EU-offiziellen Daten von Eurostat basieren, nach Marktwerten (EU: Kaufkraftparitäten) zu Preisen von 2010 (EU: 2017) sogar auf nur 9,82 % kumulatives Wachstum.
Robert Solow hat mit seinen Arbeiten zum Wirtschaftswachstum 1956 die theoretische Makroökonomik revolutioniert und 1957 auch eine empirische Schätzung zum technologischen Fortschritt in den USA in der ersten Hälfte des 20. Jahrhunderts gewagt. Es war wesentlich höher, trotz Wirtschaftskrise, trotz Weltkriegen. Er hat 30 Jahre später einen prägnanten und gern zitierten Satz gesagt, der auch im SRIP wiedergegeben wird: „You can see the computer age everywhere but in the productivity statistics.“
Noch einmal 35 Jahre später ist wissenschaftlich weiterhin ungeklärt, warum sich trotz fortschreitender Digitalisierung das Produktivitätswachstum tendenziell verlangsamt. Es existieren verschiedene plausible Erklärungsansätze, darunter die zunehmende Bedeutung des tertiären Sektors (in dem der technologische Fortschritt eine geringere Rolle spielt) oder methodische Probleme bei der Messung technologischen Fortschritts an sich (ein Beispiel: wie soll das Streaming-Zeitalter im Vergleich zum Schallplatten-Zeitalter in Geldeinheiten bewertet werden?). Weitere mögliche Gründe: Der Zeitversatz zwischen Einführung neuer digitaler Technologien und deren Auswirkung auf die Produktivität scheint tendenziell größer zu werden. Zum Teil sei auch zu beobachten, dass die Trennung sowohl bei den EU-Ländern als auch bei den Unternehmen, in solche, die IKT schnell nutzen, und solche, die nachhinken, immer größer wird. Besonders wichtig seien daher Maßnahmen zur Beschleunigung der Diffusion von IKT-Wissen in alle Länder und Unternehmen. Einige Wirtschaftswissenschaftlerinnen und -wissenschaftler meinen aber auch, dass die Wirkung von IKT auf die Produktivität oft überbewertet werde: „ICT is not plug and play!“
Eine wichtige Rolle bei der Ausbreitung technologischen Wissens spielen Start-ups, wie WPZ Research in mehreren Studien gezeigt hat. Einerseits gibt es in der EU Erfolgsmeldungen wie in Frankreich, wo in den letzten Jahren mehrere Reformen durchgeführt wurden und einige Start-ups zu Einhörnern (= Marktwert von über € 1 Mrd.) herangewachsen sind. Andererseits liegt die EU hier weiterhin hinter den USA zurück. Ein Grund, aber sicherlich nicht der einzige, sind die digitalen Fertigkeiten der Beschäftigten, wobei die EU auch hier sehr heterogen ist, quer durch Länder, urbane und rurale Regionen sowie Altersgruppen. All das gilt nach allen unseren Kenntnissen im Kleinen auch für Österreich.
Links:
Zitierte Artikel von Robert Solow: https://academic.oup.com/qje/article-abstract/70/1/65/1903777?login=false und https://www.jstor.org/stable/1926047
Zitierte Studien von WPZ Research: https://repository.fteval.at/566/ und https://www.wpz-research.com/spin-off/