Begleitendes Monitoring „aws Sustainable Food Systems Initiative”
WPZ Research wurde von der aws beauftragt, ein begleitendes Monitoring zu den gesetzten Maßnahmen und Aktivitäten im Rah...
WPZ Research wurde von der aws beauftragt, ein begleitendes Monitoring zu den gesetzten Maßnahmen und Aktivitäten im Rah...
Die niederösterreichischen Landesstipendien ergänzen die österreichischen und EU-weiten Stipendienprogramme, indem sie s...
Das Projekt „Studentische Gesundheit im Fokus“ zielt darauf ab, die Gesundheitsressourcen innerhalb der Universität Wien...
Aufbauend auf die Studie zur Abgabenleistung österreichischer Unternehmen 2024, werden im Auftrag der Wirtschaftskammer ...
Ongoing, Erasmus+ and European Solidarity Corps action managed by the Erasmus+ National Agency OeAD. CLOUD HED aims to p...
Laufend, im Auftrag des Bundesministeriums für Bildung, Wissenschaft und Forschung. Der Zwischenberichts 2025 soll eine...
Der neue Newsletter von WPZ und WPZ Research ist da – wir wünschen viel Vergnügen beim Lesen! Zum Newsletter...
Zu den Zielen der österreichischen Wirtschaftspolitik zählt, zu den führenden Ökonomien in den Bereichen F&E und...
Bei der Produktivität, gemessen als Bruttowertschöpfung je Arbeitsstunde, platziert sich Österreich traditionell schl...
Mit bayesianischen statistischen Methoden werden stochastische Schockprozesse und zentrale Verhaltensparameter so geschätzt, dass das Modell die vergangene Entwicklung als Schwankungen um einen stationären Wachstumspfad herum möglichst gut nachvollziehen kann. Danach können durch Änderung von Politikvariablen, wie z.B. Steuersätze und Subventionsraten, die Auswirkungen von wirtschaftspolitischen Maßnahmen quantifiziert werden.
Speziell sollen die Auswirkungen der oben erwähnten drei Instrumente: (i) Ausgaben für Grundlagenforschung und Technologietransfer, (ii) fiskalische F&E-Anreize (F&E-Steueranreize, direkte F&E-Subventionen), und (iii) Investitionsanreize für Ausrüstungsinvestitionen untersucht werden.
Providing Higher Education Institutes across the EU with a range of online tools to enable them to implement the EU’s Green Transition, Green Education and Training priorities.
Establishing a community of practice of higher education institutions and policy makers to strengthen the organisational capacity of HEIs to play a stronger role in their surrounding economies.