Cara Stromeyer, Universität St. Gallen
Der Einsatz existierender Technologien verspricht schnelle, aber begrenzte Erfolge. Im Vergleich dauern neue Innovationen länger, aber wirken umso nachhaltiger. Die WPZ Forschungsnachricht zeigt, wie die Einführung des Emissionshandels in der EU die grünen Innovationen beflügelt.
PDF

Nicolas Greber, Universität St. Gallen
Seit 2018 gilt in der Europäischen Union die Datenschutz-Grundverordnung, welche die Privatsphäre im Internet besser schützen soll. Wie sehr machen Internetnutzer von den neuen Möglichkeiten Gebrauch, weniger persönliche Daten preiszugeben? Und welchen Einfluss hat diese Verordnung auf datenbasierte Unternehmen?
PDF

Manuel J. Ammann, Universität St. Gallen
Student im Master in Economics
Mit hoher Produktivität schaffen wir viel Output mit wenig Arbeit. Je reicher ein Land, desto kürzer ist die durchschnittliche Arbeitszeit. Sind die Wohlstandsunterschiede zwischen armen und reichen Ländern grösser als bisher vermutet?
PDF

Isabella Maassen, Universität St. Gallen
Studentin im Master in Economics
Die Arbeitslosenversicherung schützt vor Wohlstandsverlusten bei Arbeitslosigkeit und bietet Sicherheit. Eine grosszügige Absicherung mindert jedoch die Anreize bei der Jobsuche, verteuert die Schaffung neuer Jobs und trägt selbst zu mehr Arbeitslosigkeit bei. Wie gross sind die Nebenwirkungen?
PDF

Timon Jaeggi, Universität St. Gallen
Manuel Jonas Ammann, Universität St. Gallen
Studenten im Master in Economics
Ursprungsregeln sollen die Ausnutzung von Zollvergünstigungen in Freihandelsabkommen durch unberechtigte Dritte verhindern. Doch wenn die Handelsumlenkung ohnehin nicht profitabel ist, bringen Ursprungsregeln nichts als Bürokratie und keinen Nutzen.
PDF